Pony-Club

In unserem Pony-Club gibt es folgende Unterrichtsangebote :
 

- Pony-Family-Club für Groß und Klein

- Pony-Mini-Club

- Pony-Midi-Club

- Pony-Maxi-Club

- Wilde-Kerle-Club – nur für Jungs

 

Der neue Pony-Stall ist fertig!!!

 

Peter, Raul und Sultan testen erfolgreich die Einstreu:

Hier ein paar Einblicke in den Pony-Club: 

Pony-Family-Club für Groß und Klein

 

Für die ganz Kleinen von vier bis sechs Jahren gibt es den Pony-Family-Club. Hier sind Kinder mit ihren Eltern oder größeren Geschwistern angesprochen. Die Kleinen dürfen reiten und die Großen helfen tatkräftig mit und alle verbringen gemeinsam eine schöne und aufregende Zeit.

Unter Aufsicht eines Reitlehrers oder eines kompetenten Helfers putzen die Großen und Kleinen gemeinsam das jeweilige Pony, rüsten es für die Stunde aus und lösen anschließend gemeinsam die ihnen gestellten Aufgaben beim Reiten. Die Großen werden dabei sowohl im Umgang mit dem Pony geschult (Sicherheit, Anbinden, Putzen, Führen) als auch darin wie sie ihren Kleinen sinnvoll Hilfestellung geben können.

Reiten lernen steht bei dieser Gruppe nicht primär im Fokus. Hier geht es vielmehr um die Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich zu bewegen und natürlich Spaß zu haben. Da die Kleinen aktiv mitwirken, erlernen sie spielerisch wichtige Grundlagen, was auf die darauf aufbauenden Reitstunden einen positiven Effekt hat. Das Reiten findet sowohl in der Halle mit kleinem Parcours oder als Spazierritt im umliegenden Gelände statt.

Ein Ziel des Pony-Family-Club ist es auch, die Eltern, bzw. großen Geschwister so zu schulen, dass sie auf Wunsch die Basispassprüfung ablegen können.

 

Pony-Mini-Club

 

Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren finden die ersten eigenen Schritte im Umgang mit dem Pferd oder Pony und auf dem Weg zum Reiten lernen im Pony-Mini-Club statt.
 

In dieser "Grundausbildung" lernen bis zu sechs Kinder pro Gruppe, wie sich Pferde verhalten und worauf besonders zur eigenen Sicherheit geachtet werden muss. Sie lernen auch vieles rund um das Pferd: richtig putzen, führen, satteln und trensen, bandagieren und vieles mehr. Im Vordergrund stehen nun das ausbalancierte sichere Sitzen auf dem Pferd, das Bewegungslernen und das Körpergefühl. Weiter geht es dann zu den Grundlagen der Hilfengebung und der Einwirkung auf das Pferd. Auf diese Weise wird der Grundstein des selbstständigen Reitens gelegt. Hier gibt es vor allen Dingen Reiterspiele, und Balanceübungen.
 

Durch ein Lernen in kleinen Schritten haben Kinder schnell Erfolgserlebnisse. Durch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe entstehen gewollte Pausen, in denen die Schüler Zeit haben, die erlebten Eindrücke zu verarbeiten und durch Erzählen das Reflektieren zu üben. So wird auch die Konzentrationsfähigkeit ausgebaut. In jeder Stunde gibt es spezielle Aufgabenstellungen, bei denen die Kinder das Pony führen und reiten.

 

Die Ponys werden sowohl ohne Sattel, als auch mit einem Voltigiergurt oder einem Sattel ausgerüstet. So entstehen für die Kinder viele verschiedene Bewegungsimpulse, Hilfestellungen und Herausforderungen. Der Reitlehrer gibt keinen detaillierten Lösungsweg vor: er moderiert, gibt Impulse und motiviert die Kinder, sodass sie immer wieder selbstständig durch Ausprobieren eine Situation meistern. 
 

Nach dem Mini-Club können die Kinder je nach Alter und Größe ihre reiterlichen Fähigkeiten in Gruppenstunden oder im Pony-Midi-Club weiter vertiefen.

 

Lernziele:

  • auf verschiedenen Ponys Schritt und Trab frei reiten
  • Pony von der Box zum Anbinden, zum Reitplatz und zurück sicher führen können
  • Grundlagen des Putzens, Pony umdrehen und Umgang mit kleinen Frechheiten beherrschen
     

Pony-Midi-Club

 

Im Pony-Midi-Club lernen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren das Reiten in der Abteilung oder durcheinander, wie man es aus der klassischen Reitausbildung kennt. Der entscheidende Unterschied liegt hierbei darin, dass nach wie vor möglichst handlungs- und wenig anweisungsorientiert unterrichtet wird und viele spielerische Elemente und Materialien in die Unterrichtsgestaltung einfließen.

Geführte Ausritte zur Abwechslung sind möglich.

 

Hauptaugenmerk in dieser Gruppe ist die Festigung des ausbalancierten Sitzes, die Schulung des eigenen Gefühls, die Verbesserung der Hilfengebung und das Zusammenwirken der Hilfen. Außerdem lernen die Reiter Hufschlagfiguren, sowie die Bahnordnung. Auch hier beginnen die Stunden immer im Stall, denn der erste Teil der Stunde dient dazu, dass der Reitlehrer zusammen mit den Kindern das Putzen, Satteln und Trensen übt und theoretisches Wissen vermittelt.

 

Voraussetzungen:

  • Schritt und Trab frei reiten können
  • Pony alleine anbinden und führen können

Lernziele:

  • Alle drei Grundgangarten frei reiten (kein Abteilungsreiten)
  • Pony selbstständig für die Stunde fertig machen
  • Überreiten von Stangen
  • Hufschlagfiguren (wie sie in einer E-Dressur vorkommen)


 

Pony-Maxi-Club

 

Der Pony-Maxi-Club für 8-12jährige Kinder baut auf dem Pony-Midi-Club auf und bildet den nächsten Schritt. Hierbei lernen die Kinder freies Reiten in der Reithalle und auf dem Außenplatz. Unterrichtet wird gemäß der Ausbildungsskala von Pferd und Reiter nach den Richtlinien der FN. Erarbeitet werden in diesen Stunden die Grundlagen des Springens und erste Lektionen im Dressurreiten, ergänzt durch Geschicklichkeitsaufgaben, Ponyspiele und Ausritte.

 

Zielsetzung in dieser Gruppe sind die Verfeinerung der Hilfengebung, korrektes Reiten von Bahnfiguren und selbstständiges Einteilen der Stunde in Lösungs-, Arbeits- und Entspannungsphase. Die Kinder sollen die ersten drei Punkte der Ausbildungsskala des Pferdes kennen lernen und mit verschiedenen Ponys umsetzen können.

 

Voraussetzungen:

  • Pony alleine führen und anbinden können
  • Pony selbstständig für die Stunde fertig machen
  • Alle drei Grundgangarten frei reiten
  • Überreiten von Stangen
  • Hufschlagfiguren


 

Wilde-Kerle-Club – nur für Jungs

 

Bei uns ist reiten kein reiner Frauensport, da wir glücklicherweise relativ viele männliche Reitschüler und Trainer (intern und extern) haben. Diese „Vorbilder“ motivieren weitere Jungs.

 

Während viele Mädchen sich am liebsten stundenlang mit dem Herausbringen der Ponys wie Putzen, Zöpfchen flechten und den farblich schönsten Kombinationen aus Bandagen und Schabracken beschäftigen, möchten die meisten Jungs lieber Action und Abenteuer. Daher bieten wir Jungs zwischen 6 und 12 Jahren beim Wilde-Kerle-Club die Möglichkeit ganz unter sich zu bleiben.

 

Der Spaß am Reiten und am Pferd steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Neben dem handlungsorientierten Unterrichtskonzept gibt es ein abwechslungsreiches Programm und immer wieder Highlight wie Wettbewerbe und Reiterspiele mit viel Bewegung z. B. Reise nach Jerusalem, Kegelreiten oder Ponyfußball. Auch Spaziergänge mit den Ponys, Reiten auf dem Außenplatz und später Ausritte oder Falltraining und „Stuntreiten“ sowie Springen gehören zum Programm. Die Stunden beginnen und enden im Stall. Die Lernziele sind analog zum Pony-Club. Später können die Jungs in den "normalen" Unterricht wechseln.